Do, 15:34 Uhr
27.03.2025
Neues Orgelwerk von Christian Kropp erschienen
Das Choralwerk
Der protestantische Choral begleitet ein gläubiges Gemeindemitglied mit Liedern wie Großer Gott wir loben dich, Nun danket alle Gott oder So nimm denn meine Hände regelrecht von der Wiege bis zur Bahre. Dieses Kulturgut sieht der Mühlhäuser Organist Christian Kropp zunehmend gefährdet...
Diese Choräle würden zunehmend verloren gehen und allmählich einem eher beliebigen Liedgut Platz machen, dessen Halbwertszeit gering sei. Vor allem zahlreiche Gesangbücher, immer mehr Wünsche nach neuen Liedern und Stücken, die oftmals nur oberflächliche und qualitativ geringwertige Neuerungen darstellen, so der Kirchenmusiker habe er in seiner über 40jährige Karriere als Gemeindeorganist erlebt.
Dem entgegenzutreten war daher das Ziel des Komponisten Christian Kropp, dessen neuestes Orgelwerk – Das Choralwerk– jetzt beim Celler Verlag Daniel Kunert erschienen ist.
Hierin wird der Protestantische Choral traditionell interpretiert, aber auch neu geschrieben, etwa ein spätexpressionistitsches Der Mond ist aufgegangen oder ein sehr tänzerisches Wir wollen alle fröhlich sein sind in dem neuen Orgelwerk zu finden.
Entstanden sind so über die Jahre 13 Choralvorspiele und Choralanspiele, die auch für Anfänger geeignet sind.
Gewidmet sind diese Stücke dem amerikanischen Komponisten Carson Cooman, der in Amerika die Orgelwerke Kropps bekannt gemacht hat.
Als Komponist von Orgel- und Flötenmusik ist Kropp inzwischen über die Grenzen der Kreisstadt bekannt geworden. Bislang sind mehrere größere Orgelwerke erschienen, zuletzt 2023 seine Weihnachtsmusik nach dem Carillon der Kornmarktskirche in Mühlhausen oder 2024 die 2. Sonate für Querflöte. Noch 2025 werden Das heitere Orgelalbum und vor allem die Mühlhäuser Müntzer Musik zum Festjahr in Mühlhausen erscheinen.
Kropp, der 2007 mit der Philip-Nicolai-Medaille der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ausgezeichnet wurde, wird im nächsten Jahr ein kleines Jubiläum feiern kann. Er ist dann seit 25 Jahren Kantor der St. Petri-Kirche in Mühlhausen und damit dienstältester Organist dieser Kirchengemeinde.
Autor: redDiese Choräle würden zunehmend verloren gehen und allmählich einem eher beliebigen Liedgut Platz machen, dessen Halbwertszeit gering sei. Vor allem zahlreiche Gesangbücher, immer mehr Wünsche nach neuen Liedern und Stücken, die oftmals nur oberflächliche und qualitativ geringwertige Neuerungen darstellen, so der Kirchenmusiker habe er in seiner über 40jährige Karriere als Gemeindeorganist erlebt.
Dem entgegenzutreten war daher das Ziel des Komponisten Christian Kropp, dessen neuestes Orgelwerk – Das Choralwerk– jetzt beim Celler Verlag Daniel Kunert erschienen ist.
Hierin wird der Protestantische Choral traditionell interpretiert, aber auch neu geschrieben, etwa ein spätexpressionistitsches Der Mond ist aufgegangen oder ein sehr tänzerisches Wir wollen alle fröhlich sein sind in dem neuen Orgelwerk zu finden.
Entstanden sind so über die Jahre 13 Choralvorspiele und Choralanspiele, die auch für Anfänger geeignet sind.
Gewidmet sind diese Stücke dem amerikanischen Komponisten Carson Cooman, der in Amerika die Orgelwerke Kropps bekannt gemacht hat.
Als Komponist von Orgel- und Flötenmusik ist Kropp inzwischen über die Grenzen der Kreisstadt bekannt geworden. Bislang sind mehrere größere Orgelwerke erschienen, zuletzt 2023 seine Weihnachtsmusik nach dem Carillon der Kornmarktskirche in Mühlhausen oder 2024 die 2. Sonate für Querflöte. Noch 2025 werden Das heitere Orgelalbum und vor allem die Mühlhäuser Müntzer Musik zum Festjahr in Mühlhausen erscheinen.
Kropp, der 2007 mit der Philip-Nicolai-Medaille der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ausgezeichnet wurde, wird im nächsten Jahr ein kleines Jubiläum feiern kann. Er ist dann seit 25 Jahren Kantor der St. Petri-Kirche in Mühlhausen und damit dienstältester Organist dieser Kirchengemeinde.