Mo, 09:32 Uhr
20.11.2023
Zum Kultfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel -
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Alle Jahre wieder ist Drei Haselnüsse für Aschenbrödel das am häufigsten ausgestrahlte Märchen im deutschen Fernsehen. Wenn die Titelheldin auf ihrem Schimmel durch den tiefverschneiten Wald reitet, schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Doch woher rührt diese Begeisterung? Was macht die Liebesgeschichte zum Kultfilm?...
Mirko Krüger erzählt von populären Irrtümern und anderen Wahrheiten über den Märchenklassiker. Er beantwortet Fragen wie: Warum heißt Aschenbrödel nicht Aschenputtel wie im Grimm‘schen Märchen? Wie emanzipiert ist die junge Frau wirklich? Stammt das Originalmärchen wirklich aus Ägypten? Wieso singt Karel Gott zwar ein Lied im tschechischen Originalfilm, nicht aber in der deutschen Version? Und was wurde eigentlich aus der bösen Stiefmutter?
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Mirko Krüger
Donnerstag, 30. November 19 Uhr
Stadtbibliothek Bad Langensalza | LeseLounge
Autor: redMirko Krüger erzählt von populären Irrtümern und anderen Wahrheiten über den Märchenklassiker. Er beantwortet Fragen wie: Warum heißt Aschenbrödel nicht Aschenputtel wie im Grimm‘schen Märchen? Wie emanzipiert ist die junge Frau wirklich? Stammt das Originalmärchen wirklich aus Ägypten? Wieso singt Karel Gott zwar ein Lied im tschechischen Originalfilm, nicht aber in der deutschen Version? Und was wurde eigentlich aus der bösen Stiefmutter?
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Mirko Krüger
Donnerstag, 30. November 19 Uhr
Stadtbibliothek Bad Langensalza | LeseLounge
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.